6 810 000 Liter Wasser pro Sekunde |
Untertitel: |
|
|
|
Autor/Autorin: |
Michel Butor
|
Übersetzung: |
Helmut Scheffel (Aus dem Französischen)
|
|
|
Regie: |
Heinz von Cramer
|
Assistenz: |
|
|
|
Darsteller: |
Rolf Boysen (Leser) Monika Debusmann Melanie de Graaf Edith Heerdegen Paul Hoffmann Mila Kopp Werner Pochath Lieselotte Reger Uta Rücker Heiner Schmidt (Sprecher) Marianne Simon
|
Musik: |
|
Ausführende (Tätigkeit): |
|
|
|
Erstsendung: |
08.12.1965 |
Produktionsanstalt: |
Süddeutscher Rundfunk |
Co-Anstalten: |
NDR |
Produktionsjahr: |
1965 |
Legende: |
|
Der ungewöhnliche Titel zeichnet für ein außergewöhnliches Hörspiel. '6 810 000 Liter Wasser pro Sekunde' lautet die lexikalische Angabe zu den Niagarafällen; die lakonische Statistik dieser überschrift wagt ein radiophonisches Experiment zurückzuführen in den Zustand des Naturphänomens, auf seinen akustischen Eindruck. Ausgangs- und Endpunkt des Hörspiels sind um 1800 entstandene Beschreibungen Chateaubriands von den Niagarafällen. Was hat sich seither geändert? Fahrstühle befördern heute Menschen in gelben Gummimänteln dicht an die Sensation. Ihre Stimmen aber, die von Liebespaaren und Eheleuten, Einsamen und Geschwätzigen, erklingen als verlorene Episoden in den Artikulationen der materiellen Kraft und der Dauer dieser Wasserfalle. Die auseinanderklaffenden und übereinandergreifenden Klang- und Sprechebenen des Hörspiels will der Autor in verschiedenen Lautstärken vernehmlich gemacht haben. Dem unaufhörlichen Sturz der Wassermassen entspricht die Sprache im Fall der Sätze und in der Rhythmik ihrer Wiederkehr. |
Weiterführende Angaben: |
im Auftrag und Urauff.: SDR |
|
|
Digitalisat-Nr.: |
|
Dauer: |
87:05 |
Dauer Dokufunk-Audiofile: |
|
Standort: |
|
Aufnahmemodus: |
Mono |
interne Quellen: |
|
externe Quellen: |
|
Bemerkungen: |
|