Prozessakte Vampir |
Untertitel: |
|
|
|
Autor/Autorin: |
Horst Mönnich
|
Übersetzung: |
|
|
|
Regie: |
Hans Gertberg
|
Assistenz: |
|
|
|
Darsteller: |
Adolf Adler Hans Anklam Herbert Asmis Roma Bahn Wolfgang Borchert Ursula von Bose Ingrid von Bothmer Lotte Brackebusch Eric Brädt Horst Breitkreuz Gerhard Bünte Heinz Drache (Cross - in allen Folgen) Kurt Ehrhardt Kurt Fischer-Fehling Hans Fitze Karl Walter Fleischer Peter Frank Friedrich Giese Walter Grüters Adolph Hansen Karen Hüttmann Hans Irle Günther Jerschke Bruno Klockmann Kurt Klopsch Horst Krage Karl Kramer Adalbert Kriwat Carl Kuhlmann Rolf Mamero Reinhold Nietschmann Erna Nitter Heinrich Ockel Evelyne Schradiek Günther Schramm Friedrich Schütter Max Schweigmann Gert Segatz Max Walter Sieg Viola Wahlen Ellen Waldeck Inge Windschild Patrick Woodhause Udo Wulff Max Zawislak Gisela Zoch
|
Musik: |
Hans Martin Majewski
|
Ausführende (Tätigkeit): |
|
|
|
Erstsendung: |
17., 19., 23., 26., 29.05.1955 |
Produktionsanstalt: |
Norddeutscher Rundfunk |
Co-Anstalten: |
|
Produktionsjahr: |
1955 |
Legende: |
|
Die 'Prozeßakte Vampir' ist nach den Regeln einer Kriminalreihe gebaut. Ein Rechtsstreit, der sich immer mehr zum Kriminalfall auswächst, steht in ihrem Mittelpunkt. Dennoch ging es dem Autor wesentlich noch um etwas anderes, um mehr. Den Hintergrund der äußeren Ereignisse, die durch das Stichwort 'Vampir' gekennzeichnet werden, bildet das überaus bewegte zeitgeschichtliche Panorama der dreißiger und vierziger Jahre mit ihrem Auf und Ab in Vorhitlerzeit, Vorkriegszeit, Krieg und Wiederaufbau. Und immer zeigt sich, wie tief die politischen Vorgänge auf die privaten Schicksal einwirken und Recht zu Unrecht, Unrecht zu Recht machen. Ein deutscher Emigrant enteckt 1946, als er nach Paris zurückkehrt, dass ein unersetzbarer Schmuck, das Vermächtnis seiner auf der Flucht umgekommenen Frau, aus dem Safe der Banque de Paris verschwunden ist. Die Ermittlungen, bei denen ihm der amerikanische Detektiv Cross hilft, führen über den Nürnberger Gerichtshof durch das Chaos der Nachkriegszeit in eine mehr als zwanzigjährige Vorgeschichte zurück. Alle Spuren scheinen anfangs verwischt zu sein. Als es dann doch gelingt, in die Vergangenheit einzudringen, steht Schicksal gegen Schicksal.--- Da ist die Friseurswitwe Traute Finow, die in der Krisenzeit um 1930 Opfer eines Betruges, und über Nacht zur Bettlerin wird. Sie macht ihr Leben zu einem Prozeß, der ohne Hoffnung und Erbarmen durch die Gerichte läuft, und der sofort wieder anhebt, als sie 1948 aus dem tschechischen KZ entlassen wird. Da ist der Gerichtsvollzieher Glienicke, der vierzig Jahre lang in Treu und Redlichkeit seines Amtes gewaltet hat, und dem im bombardierten Berlin eine Verantwortung zufällt, der er nicht gewachsen ist. Da ist eine Fülle von Haupt- und Nebenfiguren, die mit ihren Motiven und Wünschen, ihren Leidenschaften, ihren guten und schlechten Taten stellvertretend stehen für jeden, der durch diese Zeit gegangen ist. |
Weiterführende Angaben: |
fünfteilige Hörspielserie: I: 'Die Dame mit dem Mistelzweig', II: 'Sie kamen bis Metz', III: 'Glanz und Elend der Traute Finow', IV: 'Üb immer Treu und Redlichkeit', V: 'Auf dem Grund des Meeres' |
|
|
Digitalisat-Nr.: |
|
Dauer: |
39:30, 32:45, 46:00, 35:05, 40:00 |
Dauer Dokufunk-Audiofile: |
|
Standort: |
|
Aufnahmemodus: |
Mono |
interne Quellen: |
|
externe Quellen: |
|
Bemerkungen: |
|
|
|