Das Atelierfest

Untertitel:

Autor/Autorin: Wolfgang Hildesheimer
Ãœbersetzung:

Regie: Fritz Schröder-Jahn
Assistenz:

Darsteller: Erich Alexander
Balduin Baas (7. Stimme)
Lucia Bays
Rolf Brasch
Karin Büchel
Josef Dahmen (1. Stimme)
Elke Dockweiler
Marga von Felseck
Walter Grüters (Herr)
Hilde Heinrich (Dame)
Aranka Jaenke (3. Stimme)
Heinz Klevenow (Eckart)
Heinz Klingenberg (4. Stimme)
Werner Klingenberg (Sprecher)
Kurt Klopsch (Giesslich)
Dagmar Kurmin
H. G. Kylau
Hermann Lenschau (Erzähler)
Thea Maria Lenz (5. Stimme)
Inge Meysel (v. Hergenrath)
Heinrich Ockel (8. Stimme)
Elisa Popp (6. Stimme)
Isa Roland
Charlotte Schellenberg (Ilona)
Gertraude Schönrock
F. Schuster
Max Walter Sieg (Glaser)
Ursula Stachmann
Charlotte Vogt-Wichmann
Jo Wegener (Frau Giesslich)
Lieselotte Willführ (2. Stimme)
Musik: Siegfried Franz
Ausführende (Tätigkeit):

Erstsendung: 25.05.1955
Produktionsanstalt: Norddeutscher Rundfunk
Co-Anstalten:
Produktionsjahr: 1955
Legende:
In Roberts Atelier ist ein lautstarkes, maßloses, nerventötendes Fest im Gange. Es begann ganz harmlos: Robert wollte ein neues Bild malen, ein Glasermeister, der eben neue Scheiben einsetzen sollte, schaute immer zu dabei; dann kam Frau von Hegenrath zu Besuch und brachte die Anregung zu einem Fest mit. Der Plan wird entfesselte Wirklichkeit: Freunde kommen und bringen Getränke mit, eine Musikband ist plötzlich da und ein Haufen geladener und ungeladener Gäste. Auch der Glasermeister ist gleich dageblieben und tobt mit den anderen Gästen durch die Wohnung. Mit seinem Hammer schlägt Robert ein Loch in die Wand zur Nachbarwohnung und dringt in ein Schlafzimmer ein und lädt die Nachbarn, wie sie sind, in ihren Nachtgewändern, zum Fest ein. Er selbst schiebt einen Schrank vor das Loch in der Wand und findet im Schlafzimmer der Nachbarn endlich Schlaf und Ruhe.
Weiterführende Angaben: Klang-Ton-Wortgroteske - eine der frühen Kompositionen

Digitalisat-Nr.: ihs_254
Dauer: 32:20
Dauer Dokufunk-Audiofile: 32:26
Standort: DokuFunk
Aufnahmemodus: Mono
interne Quellen:
externe Quellen:
Bemerkungen:


Seite zurück